Unsere Braukunst

Trennlinie Symbol
Wasser, Hopfen und Gerstenmalz.

Die Güte der einzelnen Rohstoffe ist neben der Braukunst das Geheimnis guten Bieres.
So entsteht ein einzigartiger Biergenuss:

Das ist unser Puntigamer.

Unser Brauprozess

Trennlinie Symbol
Das Bild zeigt eine schematische Darstellung des Brauprozesses auf blauem Hintergrund. Es enthält Illustrationen von Brauanlagen und wichtigen Schritten wie Sudhaus, Gärung und Filtration, mit Beschriftungen.

Was steckt drin im Punti

Für vollmundig steirischen Genuss brauchen wir nur die besten Rohstoffe. Was anderes kommt uns nicht ins Bier.

  • Ein stilisiertes Hopfensymbol in dunklem Blau auf weißem Hintergrund. Die Form ist ansprechend und vereint geometrische Elemente, die an die Struktur von Hopfen erinnern.

    Der Hopfen

    Hier wird die herbe Note vergeb’n.
    Wir verarbeiten rund 150 Tonnen Rohhopfen pro Jahr. Die Hopfenstaude erreicht eine Höhe von bis zu 6 Metern. Übrigens werden nur die weiblichen Pflanzen kultiviert. Entspricht zwar nicht ganz dem Gleichbehandlungsgrundsatz, ist aber gut für den Geschmack.

  • Grafik eines stilisierten Ährenbündels in Blau, das in einer geschwungenen Form angeordnet ist. Die Ährenblätter sind gleichmäßig und symmetrisch angeordnet.

    Die Braugerste

    Seit 11.000 Jahren bewährt:
    das Gerstengetreide.

    Unsere Gerste hat’s gern sommerlich. In Puntigam verwenden wir bevorzugt eine zweizeilige Sommergerste. Je nach Geschmack und Stärke des Bieres verwenden wir helle, dunkle oder Karamellmalze.

  • Dunkelblaue Wolken in unterschiedlichen Formen, die im oberen Bereich des Bildes verteilt sind. Der Hintergrund ist weiß, wodurch die Wolken gut hervorstechen.

    Die Hefe

    Uns’re kleinsten Helfer.
    Was lange gärt, wird richtig gut. Umgefüllt in riesige Edelstahltanks geben wir der Würze nun Hefe hinzu. Durch ihren Stoffwechsel wandelt die Hefe Malzzucker in Alkohol und CO2 um. Ein Teil der zugegebenen Hefe wird für den Gärprozess wiederverwendet, der Überschuss dient als hochwertiges Futtermittel in der Landwirtschaft.

  • Schlichte, stilisierte Tropfendarstellung in dunklem Blau, die an Wasser erinnert. Die Form zeigt eine abgerundete Oberseite und eine spitz zulaufende Unterseite.

    Das Wasser

    Die g’sunde Basis für unser Bier.
    Bei unserem Wasser handelt es sich um 20.000 Jahre altes Heilwasser aus drei Tiefwasserbrunnen der Herrgottwiesquelle.
    Das Thermalwasser wird aus bis zu 300m Tiefe emporgeleitet und verfügt über wertvolle Mineralien.

Das Bild zeigt das Cover des Nachhaltigkeitsberichts 2022 der Brau Union Österreich. Der Titel

Für uns selbstverständlich:

Es ist uns vor allem wichtig, unseren ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten. So werden etwa unsere Braureste im Sinne der Kreislaufwirtschaft als Futtermittel bzw. als Düngemittel in der Landwirtschaft verwendet. Wir tragen auch Verantwortung für unsere Mitarbeiter: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Arbeitssicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter stehen für uns an oberster Stelle.