Die Brauerei Puntigam wurde erneut mit dem Ökoprofit-Gütesiegel ausgezeichnet und konnte gleichzeitig ihre 20-jährige Partnerschaft feiern.
Am 26. November 2024 wurden im feierlichen Rahmen der Kunstuniversität Graz 36 Betriebe von Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und dem Abteilungsleiter vom Umweltamt Graz, Werner Prutsch, mit dem ÖKOPROFIT-Gütesiegel der Stadt Graz geehrt. Unter den ausgezeichneten Betrieben war auch die Brauerei Puntigam, die neben der Ehrung ihre 20-jährige Partnerschaft feiern konnte.
„Wir freuen uns über die 20-jährige Partnerschaft mit Ökoprofit, die – mit kleineren Unterbrechungen – seit 1994 besteht. Das Ziel der Stadt Graz, eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in der Region zu fördern, passt hervorragend zu unserem Anspruch, kontinuierlich Schritte in den Bereichen Ressourcenschonung, Emissionsreduktion und Nutzung erneuerbarer Energien zu setzen,“ so Daniela Winnicki, Director Corporate Affairs bei der Brau Union Österreich.
„Wir sind bestrebt, unsere Prozesse in der Brauerei Puntigam immer weiter zu dekarbonisieren. Somit verfolgen wir die gleichen Ziele wie die Stadt Graz mit dem Umweltprogramm ÖKOPROFIT und freuen uns, dass unsere Leistungen, wie die Installation eines innovativen Wärmepumpensystems anerkannt und gewürdigt werden“, so Johannes Eregger, Braumeister der Brauerei Puntigam. „Die leistungsstarken Wärmepumpen, gespeist von der betriebseigenen Photovoltaikanlage, versorgen neben der Flaschenreinigungsmaschine auch den Wärmetauscher zur Kurzzeiterhitzung für die Bierpasteurisierung und die Hallenheizung im Winter mit. Die Verbesserungsmaßnahmen haben eine beachtliche Wirkung: Nach internen Bemessungen können damit jährlich etwa 640 Tonnen CO2 im Vergleich zu 2023 eingespart werden“, fügt Eregger hinzu.
Brauerei Puntigam nutzt Abwärmeenergie aus Kühlungs- und Lagerprozessen
Versorgt wird die Wärmepumpe der Brauerei Puntigam mit der Abwärme, die durch die Kühlung der Lager- und Gärprozesse beim Bierbrauen entsteht. Da das Kältemittel der Kühlungsanlagen bereits bei über 30 °C kondensiert, ist die entstandene Abwärme gut für die Nutzung in Wärmepumpen geeignet. Ein Teil dieser Abwärme wird bereits durch eine von der KELAG betriebene Wärmepumpenanlage zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser für das angrenzende Wohnprojekt „Brauquartier Puntigam“ genutzt. Die neue Wärmepumpe für die Flaschenabfüllung nutzt nun weitere 2.000 MWh.
Der Installation ging eine intensive Konzeptionsphase voraus. Gemeinsam mit dem Partner AEE INTEC wurde das Projekt umfassend analysiert und geplant. Insgesamt füllt die Brauerei pro Jahr rund 143 Millionen Mehrwegflaschen ab. Die Installation der Wärmepumpe ist ein weiterer Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsstrategie von HEINEKEN „Brew a Better World“, zu der die Brau Union Österreich gehört. Eine Übersicht aller Initiativen findet sich im Nachhaltigkeitsbericht auf der Unternehmenswebsite: https://www.brauunion.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsbericht/
ÖKOPROFIT Graz
Das Umweltprogramm ÖKOPROFIT (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik) wurde im Jahr 1991 vom Grazer Umweltamt in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz (Arbeitsgruppe Stenum) entwickelt und wird seit 1992 in Graz umgesetzt. Es ist ein Kooperationsprojekt zwischen der regionalen Wirtschaft, der Verwaltung und externen ExpertInnen (Private Public Partnership). Ziel ist es, betriebliche Emissionen zu reduzieren, natürliche Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die betrieblichen Kosten zu senken (Profit für Umwelt und Wirtschaft). ÖKOPROFIT ist damit ein Modell zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung einer Region. Neu ist die Integration des Grazer Klima-Pakts im ÖKOPROFIT Programm als eigenes Modul, mit dem Betriebe auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden.Das Umwelt-Leitprogramm der Stadt Graz: – Umweltserver der Stadt Graz